GRÜNE sehen Bedarf für weitere Maßnahmen bei der Bewässerung städtischer Bäume in Hitze- und Trockenperioden

Der Klimawandel hat in den letzten drei Jahren in Folge langanhaltende Hitze- und Trockenperioden in unserer Region verursacht. Darunter litten Straßenbäume und junge Bäume, deren Wurzelwerk noch nicht weit genug in den Boden reicht. In den letzten beiden Jahren die GRÜNEN erreicht, dass möglichst viele Bewässerungsbeutel in allen Willicher Ortsteilen eingesetzt werden. Die Beutel werden um den Baum gelegt, mit Wasser gefüllt und geben nach und nach das Wasser an den Boden ab. Die Bäume werden so über einen längeren Zeitraum mit Wasser versorgt. Die Grünen erhielten viel Zustimmung für den Aufruf, die Beutel einzusetzen, und eine Folge war die tatkräftige Unterstützung von zahlreichen Willicher*innen, die Baumpatenschaften übernahmen. Auch die Stadtverwaltung unterstützte die Aktion. So konnte der städtische Bauhof bei der Baumbewässerung entlastet werden.

Viktor Di Dio, Sachkundiger Bürger der GRÜNEN im Ausschuss für Kultur und Brauchtum im Willicher Stadtrat, sagt dazu: „Wir freuen uns darüber, dass durch die Kooperation mit vielen Bewässerungspatinnen und -paten und der Willicher Stadtverwaltung bereits viel zum Erhalt der städtischen Bäume getan werden konnte. Zirka 500 Baumbeutel wurden inzwischen in der Stadt Willich verteilt und eingesetzt. Herzlichen Dank an alle Patinnen und Paten für ihren Einsatz. Bitte lagern Sie die Bewässerungsbeutel in den Wintermonaten ein. In den kommenden Jahren sehen wir einen steigenden Bedarf für Bewässerung der städtischen Bäume. Mit der Entwicklung einer App soll die digitale Unterstützung unserer Bewässerungspatinnen und -paten und die Stadtverwaltung Willich in den kommenden Jahren unterstützt werden. Wir möchten die Bewässerung damit in Zukunft effektiver gestalten und haben dazu einen entsprechenden Antrag bei der Stadtverwaltung eingereicht.“