WAHLKREISE DER STADT WILLICH

Kommunalwahl 2025 – ZUSAMMEN. FÜR ALLE.

Allgemeine Informationen

Die Stadt Willich ist in insgesamt 24 Wahlkreise eingeteilt – von 9010 über 9020 und so weiter bis 9240.

Bei der kommenden Kommunalwahl wird zum einen das Amt des Bürgermeisters neu gewählt und zum anderen wird der Stadtrat neu gewählt. Hier gibt es in jedem Wahlkreis einen Direktkandidaten bzw. eine Direktkandidation aller antretenden Parteien.

Somit entfallen auch auf die einzelnen Stadtteile unterschiedlich viele Wahlkreise.

  • Die meisten Wahlkreise hat Willich mit insgesamt 10 Wahlkreisen (9010 – 9080, sowie in Wekeln 9230 und 9240).
  • Anschließend kommt Schiefbahn mit 6 Wahlkreisen (9090 – 9140),
  • Anrath folgt direkt danach mit insgesamt 5 Wahlkreisen (9180 – 9220)
  • und die letzten 3 Wahlkreise entfallen auf Neersen (9150 – 9170).

Sie finden Ansprechpersonen und Kontaktmöglichkeiten in jedem dieser Wahlkreise, wenn Sie Wünsche oder Anliegen haben.

Sie haben bei uns mehrere Möglichkeiten, zu erfahren, wer für Ihren Wahlkreis zuständig ist.

  1. Sie kennen Ihre Wahlkreisnummer schon? Dann können Sie direkt in der Liste unten schauen, wer Ihnen in Ihrem Wahlkreis weiterhelfen kann und wer bei der nächsten Kommunalwahl im September bei Ihnen kandidiert.
  2. Sie können die untenstehende Karte nutzen, um herauszufinden, wer für Sie zuständig ist. Per Klick auf die Karte landen Sie auch direkt bei der Person, die in dem entsprechenden Wahlkreis kandidiert.
  3. Sie können unseren Grünen Wahlkreisfinder nutzen, indem Sie dort aus einer Auswahlliste Ihre Straße eingeben.

Kartendaten: © OpenStreetMap-Beitragende

Ihre Direktkandidatinnen und Direktkandidaten

Willich 9010: Hagen Becker

Alter: 59 Hobbys: Sport, Lesen, Gartenarbeit
Kontakt: hagen.becker@gruene-willich.de

Seit über 40 Jahren engagiert sich Hagen Becker politisch für Willich – insbesondere für die Themen Umwelt und Finanzen. Als Mitgründer der Grünen Offenen Liste Willich im Jahr 1984 war er von Anfang an dabei. Viele wichtige Entwicklungen der Stadt wurden durch ihn mitgestaltet: etwa die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED, die Gründung der Eigenbetriebe der Stadt (1998) und deren Entwicklung, ebenso wie der Bau eines modernen Baubetriebshofs. Als erster Energiebeauftragter der Stadt war er Vorreiter für die Verbindung von ökologischer und wirtschaftlicher Verantwortung. Auch in Zukunft will er sich für die Bekämpfung der Klimakrise, die Anpassung an ihre Folgen und eine solide Finanzpolitik einsetzen. Denn: Es bleibt auch in den nächsten fünf Jahren genug zu tun.


Willich 9020: Tobias Gottschalk

Alter: 47 Hobbys: Sport bei WTV, Lesen, Modellbau, Gesellschaftsspiele
Kontakt: tobias.gottschalk@gruene-willich.de

Tobias Gottschalk ist Vater, Medizincontroller und überzeugter Kommunalpolitiker mit Haltung. Er kandidiert, weil er Politik von unten mitgestalten will – sachlich, lösungsorientiert und ohne Scheuklappen. Als Vater liegen ihm besonders die Verkehrssicherheit und die Lebensqualität von Familien in Willich am Herzen. Gleichzeitig setzt er sich dafür ein, dass die Stadt besser auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet wird. Parteipolitisches Taktieren ist nicht sein Ding – stattdessen steht er für Ehrlichkeit, Pragmatismus und eine Politik, die auf langfristige Lösungen statt auf Schlagzeilen setzt.


Willich 9030: Agnes Ortmanns

Alter: 35 Hobbys: Radfahren, Lesen, Reisen
Kontakt: agnes.ortmanns@gruene-willich.de

Beamtin, Betriebsprüferin und Mutter zweier kleiner Kinder. Agnes Ortmanns bringt berufliche Klarheit und persönliche Perspektive in die Politik. Seit der letzten Kommunalwahl ist sie im Stadtrat aktiv – mit klaren Positionen, Engagement und dem festen Willen, Willich familien- und zukunftsfreundlich zu gestalten. Ihre Themen: verlässliche Kinderbetreuung, sichere Verkehrswege, Aufenthaltsqualität in den Stadtteilen und ein langfristig solider Haushalt. Besonders wichtig sind ihr Begegnungsräume für alle Generationen – und der Wunsch, Willich auch für junge Familien attraktiv zu halten. Ihr Traum: eine Stadtbahn quer durch Willich.


Willich 9040: Alexander Rother

Alter: 60 Hobbys: Garten, Fußball, Handball
Kontakt: alexander.rother@gruene-willich.de

Lehrer für Chemie und Geschichte, stellvertretender Schulleiter und Vater. Alexander Rother bringt Bildungserfahrung, Umweltbewusstsein und klare Werte in die Kommunalpolitik. Er sieht Bildung, Chancengleichheit und Nachhaltigkeit als eng miteinander verwoben – und setzt sich dafür ein, dass Schulen nicht nur fachlich gut ausgestattet sind, sondern auch demokratische Werte und Umweltschutz vermitteln. Projekte wie „Jugend forscht“ zeigen für ihn: Junge Menschen wollen Verantwortung übernehmen – wenn man ihnen den Raum dafür gibt. Genau das möchte er politisch mitgestalten – mit Haltung, Wissen und Pragmatismus.


Willich 9050: Heike Senge

Alter: 61 Hobbys: Malen, Garten, Musik
Kontakt: heike.senge@gruene-willich.de

Heike Senge ist Unternehmerin, Mutter und Großmutter – und seit vielen Jahren beruflich wie ehrenamtlich für die Themen Gesundheit, Teilhabe und gesellschaftlicher Zusammenhalt engagiert. Ihre politische Motivation: Prävention statt Reparatur, Klimaschutz als Gesundheitsschutz und eine Politik, die Menschen in allen Lebensphasen mitnimmt. Besonders am Herzen liegt ihr, dass ältere Menschen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können – mit guten Angeboten im Quartier, barrierefreier Infrastruktur und wohnortnaher Versorgung. Für junge Familien setzt sie sich für frühzeitige Unterstützung und Gesundheitsbildung ein. Ihre Überzeugung: Eine angstfreie Gesellschaft entsteht nur dort, wo Menschen sich gesehen, gehört und wertgeschätzt fühlen.


Willich 9060: Winfried Poetsch

Alter: 68 Hobbys: Tennis, Gitarre, Theater, Lesen, Borussia Mönchengladbach
Kontakt: winfried.poetsch@gruene-willich.de

Als leidenschaftlicher Demokrat hat sich Winfried Poetsch nicht erst nach seiner Pensionierung entschieden, sich kommunalpolitisch einzubringen. Die Klimakrise, zunehmende soziale Spaltung und politische Verrohung treiben ihn an. Seine Überzeugung: Wer eine solidarische Gesellschaft will, muss sich engagieren. Winfried steht für Umwelt- und Naturschutz, ökologische Landwirtschaft und eine gerechte Wirtschaftstransformation. In seiner politischen Arbeit bringt er Erfahrung, Humor und einen klaren Kompass mit. Demokratie, so sagt er, ist kein Zuschauersport – und schon gar nicht in Zeiten, in denen das Miteinander unter Druck gerät.


Willich 9070: Klaus-Thomas Riedel

Alter: 70 Hobbys: Reisen, Bücher
Kontakt: klaus-thomas.riedel@gruene-willich.de

Klaus-Thomas Riedel hat ein Leben lang Verantwortung übernommen – in seiner haupt- und ehrenamtlichen Arbeit als Brandschützer, als Kreisbrandmeister des Kreises Viersen und zuletzt sogar als Bezirksbrandmeister des Regierungsbezirks Düsseldorf. Auch im Ruhestand ist für ihn klar: Demokratie braucht Menschen, die aufstehen, Haltung zeigen und mitgestalten. In der Kommunalpolitik will er seine Erfahrung für die Sicherheit und das Miteinander in Willich einbringen. Besonders wichtig sind ihm die Stärkung des Ehrenamts, klimasensible Infrastruktur und eine klare Haltung gegen Hetze und Verrohung. Sein Motto: Wer etwas verändern will, muss handeln – nicht nur zuschauen.


Willich 9080: Dirk Druve

Alter: 58 Hobbys: Sport, Tennis
Kontakt: dirk.druve@gruene-willich.de

Dirk Druve ist seit vielen Jahren in Willich kommunalpolitisch aktiv – vor allem im Bereich Sport. Als Obmann der Grünen im Ausschuss für Sport und Freizeit kennt er die Herausforderungen von Vereinen ebenso wie die Notwendigkeit einer klugen, haushaltsbewussten Investitionspolitik. Kunstrasenplätze, Flutlichtanlagen und neue Padelplätze: Dirk hat viele Projekte mit begleitet – immer mit dem Ziel, das Ehrenamt zu stärken und den Sport für alle Generationen zugänglich zu machen. Er steht für realistische Lösungen. Statt für teure Prestigeobjekte setzt er sich für nachhaltige, gut nutzbare Angebote wie Outdoor-Fitnessflächen oder generationengerechte Bewegungsräume ein.


Schiefbahn 9090: Paul Muschiol

Alter: 55 Hobbys: Familie, Feldhockey
Kontakt: paul.muschiol@gruene-willich.de

Langjähriger Kommunalpolitiker mit Bodenhaftung. Paul Muschiol ist seit vielen Jahren im Stadtrat und im Kreistag aktiv – mit Blick für das Ganze und einem Ohr für die Menschen vor Ort. Er hat sich erfolgreich für den Erhalt des Schiefbahner Naherholungsgebiets eingesetzt und bringt seine berufliche Erfahrung im Finanzsektor in die Ratsarbeit ein. Seine Themen: Klimaschutz, Verkehrswende, sichere Radwege, Sportförderung und soziale Gerechtigkeit. Als ehemaliger Leistungssportler weiß er: Ziele erreicht man nur gemeinsam – mit Ausdauer, Fairness und Teamgeist.


Schiefbahn 9100: Christian Winterbach

Alter: 62 Hobbys: Radfahren, Wandern, Musik
Kontakt: christian.winterbach@gruene-willich.de

Christian Winterbach ist Bauingenieur und bringt technischen Sachverstand in die Politik. Er setzt sich ein für eine klimagerechte Stadtentwicklung, mehr Solaranlagen, grüne Dächer und den Erhalt natürlicher Flächen. Als Mitinitiator des Geschosswohnungsbaus hat er sich früh für bedarfs- und zukunftsorientierten Wohnraum eingesetzt. Sein Ziel: eine Stadt, die auf Veränderungen vorbereitet ist und dabei wirtschaftlich solide bleibt. Die Verkehrswende, nachhaltige Mobilität und professionelles Projektcontrolling gehören für ihn genauso dazu wie die Bereitschaft, neue Wege zu denken. Er bringt fachliche Klarheit und den Mut zur Veränderung mit.


Schiefbahn 9110: Dr. Claudia Ose

Alter: 58 Hobbys: Familie, Lesen, Reisen, Gesellschaftsspiele
Kontakt: claudia.ose@gruene-willich.de

In Willich aufgewachsen und 2003 nach Schiefbahn in den Unterbruch gezogen ist Claudia Ose schon in vierter Generation mit Willich verbunden. Sie ist beruflich als Hochschullehrerin im Gesundheitswesen an der Fachhochschule Düsseldorf tätig, 2-fache Mutter, Großmutter und im Herzen katholisch – Sie engagiert sich für eine Politik, die soziale Gerechtigkeit, respektvolles Miteinander und demokratische Verantwortung zusammenbringt und ist überzeugt: Gesundheit ist ein zentrales Thema unserer Zeit, besonders in einer älter werdenden Gesellschaft. Klimaschutz und Teilhabe sind für sie keine Gegensätze, sondern Voraussetzung für eine zukunftsfähige Stadt. Mit klarer Haltung, wissenschaftlichem Denken und dem Wunsch, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, bringt sie sich in die Kommunalpolitik ein – für eine Gesellschaft, die niemanden zurücklässt.


Schiefbahn 9120: Heike Kelschebach

Alter: 56 Hobbys: Schwimmen, Kunstverein Willich, DJH Willich
Kontakt: heike.kelschebach@gruene-willich.de

Heike Kelschebach ist Mutter, Beamtin und engagierte Kommunalpolitikerin. Nach Jahren im Familienfokus bringt sie sich mit ganzer Kraft für ein familienfreundliches Willich ein. Ihr Ziel: verlässliche Ganztagsbetreuung für alle Kinder, ein starkes Bildungssystem und der Erhalt des Schwimmbads De Bütt. Sie setzt sich ein für eine Stadt, in der Familie und Beruf vereinbar sind – mit sozialem Blick und struktureller Klarheit. Ihre Themen: Bildung, Gleichstellung, Stadtentwicklung mit Herz und Verstand. Ihr Engagement ist geprägt von Zuversicht, Offenheit und Tatkraft.


Schiefbahn 9130: Dr. Christoph Riedel

Alter: 36 Hobbys: Aikido, Karate, Bier brauen
Kontakt: christoph.riedel@gruene-willich.de

Christoph Riedel ist promovierter Naturwissenschaftler und beruflich als Lasertechniker tätig. In Willich engagiert er sich für solide Finanzen, echten Klimaschutz und eine Stadtpolitik, die ehrlich kommuniziert und verlässlich plant. Seine Stärke: analytisches Denken, eine klare Haltung und der Wunsch, Dinge wirklich besser zu machen. Er hinterfragt Gewohnheiten, setzt sich für nachhaltige Ausgabenpolitik ein und will dazu beitragen, dass in Willich gute Ideen nicht an Strukturen oder Bürokratie scheitern. Für ihn heißt Verantwortung: Prioritäten setzen, Probleme offen benennen – und bereit sein, auch mal unbequeme Entscheidungen zu treffen.


Schiefbahn 9140: Jana Poetsch

Alter: 27 Hobbys: Reiten, Musik, Lesen; tätig im Katastrophenschutz
Kontakt: jana.poetsch@gruene-willich.de

Jung, engagiert und fest in Willich verwurzelt. Jana Poetsch steht für frische Perspektiven in der Kommunalpolitik. Sie möchte, dass auch junge Menschen ernst genommen und beteiligt werden. Ihre Themen: Jugendbeteiligung, faire Chancen, Inklusion und Klimaschutz. Sie möchte eine Stadt, in der sich alle sicher, willkommen und gehört fühlen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Beeinträchtigung. Ihre Motivation: nicht abwarten, sondern anpacken – mit Herz, Mut und einer klaren Stimme für die nächste Generation.


Neersen 9150: Dr. Sabrina Keil

Alter: 45 Hobbys: Gärtnern, Nähen, Fotografieren, Musik
Kontakt: sabrina.keil@gruene-willich.de

Sabrina Keil ist Biologin, Mutter eines Grundschulkindes und Ortsverbandsvorsitzende der Grünen in Willich. Sie meistert die Kombination aus Familie und Beruf und kennt die Sorgen um Betreuungsausfälle in Kita oder OGS. Sie steht für soziale Gerechtigkeit und echten Klimaschutz. Im Jugendhilfeausschuss engagiert sie sich für frühe Förderung und Bildungsgerechtigkeit. Ihr politisches Denken ist geprägt von Chancengerechtigkeit, Partizipation und der Überzeugung, dass wir jetzt handeln müssen, damit nachfolgende Generationen ähnliche Bedingungen vorfinden wie wir heute. Daher gehören für sie Umwelt- und Spzialpolitik untrennbar zusammen. Ihre Haltung: Lösungsorientiert, pragmatisch, zukunftsgerichtet. Politik betreibt sie durch Zuhören, Analysieren und Erklären. Mutig setzt sie sich ein für Klima- und Menschenschutz.


Neersen 9160: Klaus Behrla

Alter: 60 Hobbys: Kunst, Musik, Reisen, Lesen, Sport
Kontakt: klaus.behrla@gruene-willich.de

Klaus Behrla ist Diplom-Designer, kulturpolitisch aktiv und Vorsitzender des Willicher Kunstvereins. Seit 2020 sitzt er für die Grünen im Stadtrat. Kultur ist für ihn mehr als Freizeit – sie ist Begegnung, Teilhabe, Identität. In seiner Ratsarbeit engagiert er sich für kreative Räume, die Förderung des Ehrenamts und kulturelle Projekte für alle Generationen. Er möchte dazu beitragen, dass Kultur in Willich sichtbarer wird – im öffentlichen Raum, in Schulen und im Alltag. Seine Überzeugung: Eine lebendige Stadt braucht Kunst – und Politik, die ihr Raum gibt.


Neersen 9170: Viktor Di Dio

Alter: 62 Hobbys: Singen (Tenor bei „die Tonköpfe“), TAFEL Neersen, Lebendiger Minoritenplatz e.V., Gartenarbeit, Wandern, Kochen
Kontakt: viktor.didio@gruene-willich.de

Viktor Di Dio ist in vielen Lebensbereichen aktiv – im Chor, im Ehrenamt, in der Energiepolitik. Als Vorsitzender einer Bürgerinitiative kennt er die Herausforderungen vor Ort. Sein Antrieb: Die ökologische Wende vor Ort erlebbar machen – durch Mieterstrom, Bürgerenergie, Urban Gardening und klimaresiliente Stadtgestaltung. Dabei ist ihm besonders wichtig, dass auch Mieter*innen stärker an der Energiewende teilhaben können. Mit viel Leidenschaft, technischer Neugier und einem Gespür für soziale Fragen bringt Viktor neue Impulse in die kommunale Debatte – immer mit Blick auf das Gemeinwohl und ein gutes Leben für alle.


Anrath 9180: Julia Praetor

Alter: 45 Hobbys: Zeit mit Familie und Freunden, Reisen, Garten
Kontakt: julia.praetor@gruene-willich.de

Aufgewachsen in der Huiskensstraße, lebt Julia Praetor heute wieder mit ihrer Familie im Mehrgenerationenhaus in Anrath. Als berufstätige Mutter, Abteilungsleiterin und Ratsfrau kennt sie den Alltag zwischen Job, Familie und Ehrenamt – und weiß, wie viel Engagement es braucht, damit Teilhabe gelingt. Seit 2016 sitzt sie im Stadtrat und setzt sich mit klarem Blick für ihren Stadtteil ein. Ein besonderes Anliegen ist ihr der Sport: als Handball-Jugendtrainerin erlebt sie täglich, was Vereine für Gemeinschaft und Entwicklung junger Menschen leisten. Sie macht sich stark für die Förderung des Breitensports, für moderne Sportstätten und verlässliche Unterstützung der Vereine. Daneben sind ihr Verkehrssicherheit, bezahlbares Wohnen und eine sinnvolle Ortskernentwicklung für Anrath wichtige Anliegen. Ihr politisches Motto: kein „Hui und Pfui“ – sondern gute Lösungen für alle.


Anrath 9190: Claudia Poetsch

Alter: 60 Hobbys: Familie, Tiere, Theater, Sport, Bücher
Kontakt: claudia.poetsch@gruene-willich.de

Langjährige Verwaltungsfachfrau mit Führungserfahrung im Landes- und Kommunaldienst. Claudia Poetsch steht für eine soziale und generationengerechte Stadtentwicklung. Sie weiß: Familien brauchen Verlässlichkeit, Bildung braucht Planung, Haushaltspolitik braucht Ehrlichkeit. Mit ihrer Erfahrung aus über 30 Jahren Verwaltung setzt sie sich für klare Ziele, nachhaltige Entscheidungen und ein gutes Miteinander ein – auch über Parteigrenzen hinweg. Ihr Engagement gilt dabei auch dem Tierwohl, dem Schutz natürlicher Ressourcen und der Wertschätzung des Ehrenamts. Ihre Haltung: Zupacken, zuhören, gestalten.


Anrath 9200: Dr. Markus Thürmann

Alter: 37 Hobbys: Malen, Garten- und Holzarbeiten, Digitales, Familie, Gesellschaftsspiele
Kontakt: markus.thuermann@gruene-willich.de

Vater, Physiker und Anrather mit Herz für Bildung, Familien und Klimaschutz. Als Mitglied im Elternbeirat kennt er die Herausforderungen vieler Familien aus erster Hand – gerade bei der Kinderbetreuung. Seine politischen Schwerpunkte sind Bildung, Digitales, Betreuung, Wissenschaft, Europa und ökologische Stadtentwicklung. Viele Jahre engagierte er sich ehrenamtlich beim THW und den Jungen Europäischen Föderalisten und setzt auch heute auf Teamarbeit, Respekt und gemeinsame Lösungen. Markus steht für eine Politik, die zuhört, erklärt und mit den Menschen gestaltet – ehrlich, pragmatisch und zukunftsorientiert.


Anrath 9210: Annika Riedel

Alter: 34 Hobbys: Reiten, Schwimmen, Reisen, Fotografieren
Kontakt: annika.riedel@gruene-willich.de

Annika Riedel ist Anratherin, Mutter und als Oberregierungsumwelträtin bei der Bezirksregierung Düsseldorf tätig. Zunächst als sachkundige Bürgerin und seit Mai 2024 als Mitglied des Stadtrats setzt sie sich für eine klimaangepasste Stadtentwicklung ein, für den Erhalt der Natur und eine Politik, die langfristig denkt. Als Geoökologin bringt sie wissenschaftliche Expertise und Praxisnähe in die Ratsarbeit ein. Sie glaubt an eine sachliche, ehrliche Politik – die faktenbasiert ist und offen für neue Wege. Ihre Themen: Klimaanpassung, Umwelt- und Naturschutz, nachhaltige Stadtplanung. Dies möchte sie angehen, lösungsorientiert und engagiert für ein lebenswertes Willich.


Anrath 9220: Vera Kösling

Alter: 46 Hobbys: Joggen, Gartenarbeit, Basteln mit Papier
Kontakt: vera.koesling@gruene-willich.de

Vera Kösling ist Oberärztin für Anästhesie und Intensivmedizin – und als Mutter zweier Kinder eng mit den Alltagsthemen vieler Familien vertraut. Nach Stationen in Bonn und Düsseldorf ist sie bewusst nach Anrath zurückgekehrt, in die Straße, in der sie selbst aufgewachsen ist. Ihr kommunalpolitisches Engagement verbindet Berufserfahrung, Verantwortung und persönliche Überzeugung. Sie setzt sich für eine verlässliche Kinderbetreuung, sichere Schulwege, klimaangepasste Stadtentwicklung und mehr Lebensqualität in den Stadtteilen ein – mit konkretem Blick auf das Machbare. Ihre Devise: Politik beginnt mit Zuhören – und mit dem Mut, selbst anzupacken.


Wekeln 9230: Margret Henning

Alter: 69 Hobbys: Klavierlernen, Handwerk in Haus und Garten, Handarbeiten, Radfahren
Kontakt: margret.henning@gruene-willich.de

Margret Henning ist ehemalige Realschullehrerin, politisch wach und engagiert. Im Ruhestand hat sie aus Interesse ein Jurastudium begonnen und erfolgreich beendet – doch die Klimakrise und gesellschaftlichen Entwicklungen haben sie in die Politik geführt. Ihr Fokus liegt auf nachhaltiger Mobilität, barrierefreiem Nahverkehr und generationenübergreifender Stadtgestaltung. Als Ratsmitglied will sie dazu beitragen, dass Willich lebenswerter, inklusiver und ökologischer wird. Besonders wichtig sind ihr direkte Begegnung, gute Kommunikation und der Einsatz für Strukturen, die Menschen unabhängig von Alter oder Herkunft zur aktiven Teilhabe befähigen.


Wekeln 9240: Ralf Glitza

Alter: 65 Hobbys: Radfahren, Smart Home, Garten
Kontakt: ralf.glitza@gruene-willich.de

Elektromeister und politischer Quereinsteiger mit Haltung. Ralf Glitza steht für demokratische Grundwerte, soziale Verantwortung und eine nachhaltige Energiepolitik. Besonders wichtig ist ihm, dass die Menschen in Willich stärker in kommunale Entscheidungen einbezogen werden – etwa bei der Entwicklung von Quartieren oder der Energiewende vor Ort. Er setzt sich für bezahlbare, moderne Energieversorgung, mehr Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten und die Förderung von Energiegenossenschaften ein. Technisch versiert und gesellschaftlich engagiert möchte er mithelfen, Willich zukunftssicher zu machen – ökologisch, effizient und offen für Neues.