GRÜNE setzen auf eine Stärkung des Standorts Willich durch Verbesserungen im Mobilitätsangebot.

Seit dem Wahlprogramm 2020 machen die GRÜNEN deutlich, dass sie für einen richtungsweisenden Ausbau des Schienenverkehrs stehen. Im Mobilitäts- und Verkehrskonzept (MoVe) konnte erfreulicherweise in der laufenden Ratsperiode der Ausbau einer Nord-Süd- Schienenverbindung ab Krefeld sowie eine Ost-West-Trasse zum Anschluss von Münchheide und Alt-Willich im Maßnahmenkatalog verankert werden.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzen dabei auf Kontinuität, technische Machbarkeit und strategische Umsetzung. Die schrittweise Verknüpfung Willichs mit dem regionalen Schienennetz, etwa über die S28 und perspektivisch ergänzende Achsen, ist Teil eines übergeordneten Mobilitätsverständnisses: klimaverträglich, integrierend und mit langfristiger Tragfähigkeit. Wie der Umweltexperte der GRÜNEN und langjährige Ratsherr Hagen Becker betont, steht die Fraktion für Verlässlichkeit in der Verkehrsplanung und gegen kurzfristige Symbolpolitik.

Christian Winterbach, Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Rat der Stadt Willich und Obmann im Planungsausschuss kann über die SPD-Ankündigung eines Zukunftsprojekts „Willich-Bahn 2.0“ daher nur schmunzeln: „Da diese Maßnahme bereits 2023 im Mobilitätskonzept der Stadt aufgenommen wurde, übrigens mit den Stimmen der SPD, ist dies nun wirklich keine neue Idee mehr.“ Besonders widersprüchlich wird es für die GRÜNEN angesichts der seinerzeitigen Diskussionen rund um das Gewerbegebiet Münchheide V: Dort hatte die SPD im Ausschuss die von den GRÜNEN geforderte Freihaltung einer Trasse für einen späteren Schienenanschluss abgelehnt. „Das passt schlicht nicht zusammen“, resümiert Winterbach. Selbst die IHK Mittlerer Niederrhein betont wiederholt, dass die Attraktivität des Willicher Gewerbegebietes unter einer „schwachen bis nicht vorhandener ÖPNV-Anbindung“ leidet. Daher machen die GRÜNEN auch in ihrem Wahlprogramm 2025 deutlich, dass sie sich für neue Bahnlinien für Alt-Willich und Münchheide stark machen, damit der Pendlerverkehr klimafreundlich bewältigt werden kann.