Willicher Solarpotenzialkataster

Screenshot: Willicher Solarkataster

Selber Energie zu erzeugen schützt nicht nur das Klima, sondern auch den eigenen Geldbeutel. Darüber hinaus erhält man eine größere Unabhängigkeit von der Strompreisentwicklung. Aber lohnt sich eine Anlage auf meinem Dach? Das Solarpotenzialkataster der Stadt Willich identifiziert hierfür geeignete Dachflächen.

Um die Bürger:innen bei ihren Bemühungen zu unterstützen, hat die Stadt Willich unter der Internetadresse https://www.solare-stadt.de/willich/Solarpotenzialkataster ein sogenanntes Solarpotenzialkataster veröffentlicht. Hier kann direkt und einfach überprüft werden, ob die eigene Immobilie geeignet oder sogar gut geeignet ist, um Solarenergie zu erzeugen. Darüber hinaus sind weiterführende Informationen hinterlegt, was beim Bau einer Solaranlage zu beachten ist. 

Eine Solaranalage kann sowohl eine Photovoltaik- als auch eine Solarthermieanlage umfassen. Photovoltaik-Anlagen (PV)  erzeugen Strom aus Sonnenlicht, wohingegen Solarthermie die Warmwasserversorgung unterstützt.

Insbesondere zur Abdeckung des Strom-Eigenverbrauchs lohnt sich die Anschaffung einer PV-Anlage. Der produzierte Strom wird zunächst selber verbraucht. Der überschüssige Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist und an die Stadtwerke verkauft. 

Alternativ kann man mittels eines zusätzlichen Stromspeichers den überschüssigen Strom zur späteren Nutzung speichern. So lässt sich der produzierte Strom auch nutzen, wenn keine Sonne scheint. Dadurch steigt der Eigenverbrauch und reduziert die Stromrechnung noch deutlicher. Überprüfen Sie doch gleich, ob Ihre Immobilie geeignet ist.


Screenshot: Willicher Solarkataster